Tiefstichkeramik — Die erste neolithische Kultur, die über die Lößgrenze nach Norden vordringt ist die nordwestdeutsche Trichterbecherkultur (TBK) die in einer bestimmten Phase (nach H. J. Beier zwischen 3500 und 3000 v. Chr.) durch Tiefstichkeramik identifiziert… … Deutsch Wikipedia
Großsteingräber bei Leetze — Die Großsteingräber bei Leetze sind eine Gruppe von acht noch weitgehend erhaltenen jungsteinzeitlichen Grabanlagen nahe der Gemeinde Kuhfelde, OT Leetze im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Grab 1 1.2… … Deutsch Wikipedia
Flachgrab — Als Flachgrab wird im archäologischen Sprachgebrauch eine Erdbestattung bezeichnet, die sich oberirdisch (z. B. durch Hügel) nicht abzeichnen. Flachgräber können in Form einfacher Erdgräber auftreten, aber auch mit hölzernen oder steinernen… … Deutsch Wikipedia
Großsteingräber bei Bretsch — Die Großsteingräber bei Bretsch sind eine Gruppe von drei noch vorhandenen jungsteinzeitlichen Grabanlagen nahe der Ortschaft Bretsch im Landkreis Stendal, Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Grab 1 1.2 Grab 2 … Deutsch Wikipedia
Altmark — Topografie und Nachbarschaften der Altmark Roland in Stendal … Deutsch Wikipedia
Flötz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Germanische Substrathypothese — Die germanische Substrathypothese ist eine 1932 von Sigmund Feist publizierte Theorie, derzufolge anscheinend nicht indogermanische Elemente in den germanischen Sprachen auf ein sprachliches Substrat der nichtindogermanischen Vorbewohner… … Deutsch Wikipedia
Gödnitz — Stadt Zerbst Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Steinkistengrab von Calden — Datei:Steinkistengrab Calden.JPG Steinkistengarb von Calden Das Steinkistengrab von Calden ist ein Megalithbau des keramischen Neolithikums in Calden (Hessen). Die entdeckten Grabplatten des Steinkistengrabes wurden am südlichen Ortsrand von… … Deutsch Wikipedia
Trichterbecherkultur — Zeitalter: Jungsteinzeit Absolut: ca. 4200 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Ausdehnung … Deutsch Wikipedia